Weltweit einzigartige Femtosekundenlaseranlage eingeweiht
Im Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Hochschule RheinMain wurde gestern eine neue Femtosekundenlaseranlage feierlich eingeweiht. Installiert wurde ein Ultrakurzpuls-Laser und ein spezieller Scanner, deren Kombination weltweit einzigartig ist. „Mit diesem System können wir zukünftig dreidimensionale Funktionalisierungen von Materialien in extrem kleinen Skalen durchführen und mikrooptische Bauelemente herstellen“, erklärt Prof. Dr. Stefan Kontermann, Leiter der Arbeitsgruppe Photonik, der den neuen Laser vorstellte. Anwendung finden kann das System zum Beispiel bei der Herstellung von Solarmodulen mit schwarzem Silicium zur Steigerung der Effektivität. Eine weitere Anwendung ist die Produktion von transparenten Lichtflächen.

Femtosekundenlaseranlage im Betrieb.
© Justus Künanz | Hochschule RheinMain
Möglich gemacht wurde der Aufbau der Femtosekundenlaseranlage durch die Förderung des Forschungsprojekts „Ultrakurzpuls-Lasermaterial-funktionalisierung für innovative, mikrooptische Bauelemente (UltraLIMO)“. „Das Projekt steht im Kontext des profilbildenden Forschungsschwerpunkts ‚Engineering 4.0‘ der Hochschule RheinMain. Das Forschungsprojekt ist Ausgangspunkt für weitere Forschungen, Abschlussarbeiten von Studierenden und für Promotionen.
