Future Manufacturing News

Bosch Rexroth stellt kollaborativen Roboter vor

02.05.2018

Bosch Rexroth baut das Portfolio seiner Automatischen Produktionsassistenten (APAS) aus: Mit dem "APAS Assistant" integriert das Unternehmen jetzt auch KUKA-Technologie in sein Angebot. Diese Technologie ermöglicht einen einfachen und sicheren Einstieg in die Welt der Mensch-Roboter-Kollaboration. Ausgestattet mit einer kapazitiven Sensorhaut zur Kollisionsvermeidung, wählbarer Steuerung und der weitverbreiteten SPS-Schnittstelle mxAutomation wird der Sechsachsroboter zum Bindeglied für die Kombination der Stärken von Mensch und Maschine in der Fabrik der Zukunft.

Packen mit der Datenbrille

02.05.2018

Die Digitalisierung der Industrie wird oftmals in einem Atemzug mit dem Wegfall von Arbeitsplätzen genannt. Viele Menschen fürchten, ihre Arbeit durch intelligente Technologien wie Augmented Reality zu verlieren. Dass digitale Assistenzsysteme Mitarbeiter durchaus entlasten können, demonstrieren Fraunhofer-Forscher am Beispiel einer Lösung für die Logistik.

Forscher entdecken neue Sicherheitslücke: Malware hebelt Sandboxen aus

06.04.2018

In vielen Unternehmen kommen als Teil des IT-Sicherheitskonzeptes sogenannte Sandboxen zum Einsatz: Ihre Aufgabe ist es, die Sicherheit im Unternehmens-netzwerk zu erhöhen und eine Art sichere Testumgebung zur Analyse anzubieten. Doch das Ziel der Sandboxen wird nicht immer erreicht: Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE haben eine Sicherheitslücke entdeckt, die das Konzept der Sandbox aushebelt.

Messdaten mit 5G kabellos in Echtzeit übertragen

03.04.2018

Um Fehler in der industriellen Fertigung frühzeitig zu erkennen, messen Sensoren in Maschinen und Anlagen, ob alles einwandfrei läuft. In der Regel werden die Daten jedoch dezentral und zeitverzögert ausgewertet. Der Mobilfunkstandard 5G dagegen ermöglicht eine direkte kabellose Messung in Echtzeit. Zusammen mit Ericsson bietet Fraunhofer in Aachen eine einzigartige Testumgebung für 5G-Anwendungen im industriellen Umfeld an. Auf der Hannover Messe zeigen die Partner die Möglichkeiten der Technologie vom 23. bis 27. April 2018 erstmals live am Beispiel der Fertigung von Bauteilen für Flugzeugtriebwerke (Halle 17, Stand C24).

Horváth-Studie: 60 % der Unternehmen erwarten mehr Umsatz durch weitere Digitalisierung

08.03.2018

Die Mehrheit der Entscheider hofft, in den kommenden Jahren relevante Umsatzsteigerungen durch die fortschreitende Digitalisierung umsetzen zu können, wie eine aktuelle Umfrage von Horváth & Partners unter mehr als 200 Managern deutschsprachigen Unternehmen zeigt. Bisher spürt nur die Hälfte der Unternehmen erste Umsatzsteigerungen durch die Digitalisierung, es überwiegen Effizienzvorteile in einzelnen Bereichen. Den Unternehmen fällt es noch schwer, komplett neue Geschäftsmodelle auf Basis der digitalen Möglichkeiten zu entwickeln und sich somit neue Kunden und Märkte zu erschließen. Damit sich die hohen Umsatzerwartungen erfüllen, müssen die Firmen einen Kulturwandel vollziehen und agiler werden.

Optimierter Pulvergasstrahl perfektioniert das Laserauftragschweißen

08.03.2018

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat ein Inline-System zur Prüfung, Qualifizierung und Justage eines fokussierten Pulvergasstrahls der Düsen von Anlagen zum Laserauftrag-Schweißen entwickelt. Mit diesem System lassen sich Düsen zertifizieren und die Kaustik vollständig charakterisieren. Der Anwender kann dank des Kameramoduls mit integrierter Beleuchtung außerdem den Prozess visualisieren und überwachen.

Das neue System zum Vermessen des Pulvergasstrahls sowie zum Einrichten und Überwachen des Prozesses ...
Das neue System zum Vermessen des Pulvergasstrahls sowie zum Einrichten und Überwachen des Prozesses ...

QUAR – Künstliche Intelligenz für die Industrie 4.0

21.02.2018

Das Institut FORWISS an der Universität Passau entwickelt ein intelligentes System, um die Überwachung eines Teils des Herstellungsprozesses von Motorblöcken zu automatisieren. Mit Hilfe von maschinellem Lernen soll das System genaue Vorhersagen über den Verschleißzustand von Bearbeitungsmaschinen treffen können. Mit dem Projekt „Vorausschauende Instandhaltung und Qualitätssicherung in der Rohteilbearbeitung – QUAR“ wollen die Forscherinnen und Forscher mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ein voll automatisiertes Überwachungssystem entwickeln.

TU München und Google schließen langfristige Partnerschaft

19.02.2018

In den Bereichen Forschung und Innovation werden beide Partner bei den Themen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Robotik zusammenarbeiten. Daneben stiftet Google als „TUM Partner of Excellence“ eine Million Euro in die TUM Universitätsstiftung, die insbesondere den akademischen Nachwuchs unterstützt. Google ist das erste nicht-europäische Unternehmen, das offizieller Exzellenzpartner der Universität wird.

Wasserschwert statt Laserschwert

02.02.2018

"Steter Tropfen höhlt den Stein" - das wussten schon die alten Griechen vor mehr als 2000 Jahren. Jetzt haben Wissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz nachgewiesen, dass mit einem Wasser-Abrasivmittel-Strahl sogar meterdicker Stahl und superharte technische Keramiken mit bisher unerreichter Präzision und Geschwindigkeit geschnitten werden können.

Karbonschneiden mit dem Wasser-Abrasivmittel-Strahl

Karbonschneiden mit dem Wasser-Abrasivmittel-Strahl