Optimale Prozesssicherheit trotz Komplexität
Stipo Nad, Inform
Längst ist klar, dass sich die Anforderungen geändert haben – nicht nur im Maschinenbau. Alles muss schneller, besser und verlässlicher sein. Relevante Informationen und Unternehmensdaten sollen auf einen Blick verfügbar sein – am besten mobil und rund um die Uhr. Die Produktion soll ohne Störungen ablaufen, damit Liefertermine eingehalten werden können. Kundenzufriedenheit und wirtschaftliche Produktionsabläufe sind das Ziel. Wie lässt sich die Produktionsplanung dahingehend optimieren?
Gängige ERP- und PPS-Systeme oder gar eine Planung nur mit Excel bieten in der Regel keine umfassende Transparenz, sind fehleranfällig und berücksichtigen nicht alle relevanten Prozesse und Randbedingungen.
Eine intelligente, sich selbst organisierende Produktion mit smarten Maschinen bildet die Grundlage für die Produktionssteuerung 4.0. So kann bisher für unplanbar. Gehaltenes planbar gemacht werden. Wie sieht eine solche Produktionssteuerung aus? Herkömmliche ERP-Systeme gehen davon aus, dass Maschinen über unbegrenzte Kapazitäten verfügen und Rückstände zulassen. Aufgrund mangelnder Qualität und Aktualität der Produktionsdaten wird häufig kurzfristig in die Produktionssteuerung eingegriffen. Das verzögert nicht nur den ganzen Ablauf, sondern macht Fertigungsplaner zu Terminjägern.

Kontrolle der Produktion: Daten-Abrufbarkeit in Echtzeit

Kürzere Durchlaufzeiten – verbesserte Termintreue
Die Lösung sind entscheidungsintelligente Systeme. Sie optimieren die Produktionssteuerung im Sinn von Industrie 4.0 durch automatisierte Entscheidungsunterstützung unter Berücksichtigung aller relevanten Randbedingungen. Das APS-System (Advanced Planning and Scheduling) von Inform, das als Add-On zu bestehenden ERP-Systemen fungiert, arbeitet mit algorithmischer Unterstützung, um die Produktionsplanung automatisch zu optimieren und um ein Vielfaches zu verbessern.
Die Grundidee hinter dem APS ist, das bestehende ERP-System so zu ergänzen, dass die komplexe Produktionsplanung im variantenreichen Sondermaschinenbau realitätsnah und möglichst effizient umgesetzt wird. Dabei arbeitet das System wie ein Navigationssystem, das basierend auf einer 360-Grad-Sicht auf die Produktion den Weg zu Termintreue und Fehlteilreduktion weist. Entstehen auf dem eingeschlagenen Weg Störungen wie Planungsengpässe, erkennt das System diese und macht auf Umleitungen aufmerksam.
Kurzfristige Kundenaufträge, die den Terminjägern das Leben schwer machen, können durch gezielte Simulation vorab geprüft und freigegeben werden, ohne dass bestehende Aufträge in Verzug geraten. Ob die Umleitung angenommen wird, entscheidet der Mensch. Stimmt nun die Planung, können Stillstände, Durchlaufzeiten und Bestände minimiert und gleichzeitig die Termintreue erhöht werden. Die entsprechenden Erfolgskennzahlen können dem Management mobil in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden.
Die gesamte Produktion im Griff
Mit Hilfe von Betriebs- und Maschinendatenerfassung können zusätzlich die Ist-Daten aller Produktions- und Geschäftsprozesse manuell erfasst und Produktionsmaschinen und -anlagen überwacht werden. So wird der Regelkreis zwischen ERP-System, Planung und Ausführung mit Echtzeitdaten geschlossen. Die simultane Ermittlung aktueller Daten über verschiedene Maschinenzustände und Prozesse ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung der Fertigungsplanung. Störungen, Rückstände und Verschwendungen können zeitnah erkannt und so die Planungsprozesse stetig optimiert werden. Die Kombination aus dem APS-System und integrierten BDE- und MDE-Lösungen, bietet umfassende Transparenz und Kontrolle über die gesamte Produktion. Das Zusammenspiel der verschiedenen Systeme ermöglicht dem Anwender einen ganzheitlichen Überblick über sämtliche Produktionsprozesse und -daten.
Visuelle Basis für Entscheidungen
Neben entscheidungsintelligenten Systemen sind auch Big Data und Business Intelligence wichtige Bestandteile von Industrie-4.0-Konzepten geworden. BI-Lösungen führen sämtliche Daten und Datenquellen aller Unternehmensbereiche in nur einer Anwendung zusammen und bereiten sie visuell auf. Durch die Integration von BI-Lösungen in die Produktionsplanung können Daten aus der Planungssoftware extrahiert, visualisiert und analysiert werden. Sie helfen durch Handlungsvorschläge, fundierte Unternehmensentscheidungen zu treffen. Mit nur einem Klick stehen Realtime-Analysen jederzeit und überall zur Verfügung. Individuelle Dashboards ermöglichen eine ganz neue Perspektive auf die eigenen Daten. Umständliche und zeitaufwendige Excel-Tabellen gehören somit der Vergangenheit an. Trotz der Herausforderungen eröffnet die vierte industrielle Revolution viele Chancen und ein enormes Optimierungspotenzial, das Wettbewerbsvorteile bietet oder sogar ganz neue Geschäftsmodelle möglich macht.
