Notre Dame: Wie Künstliche Intelligenz künftig bei Löscharbeiten unterstützt
Die Feuerwehrleute in Paris haben mit ihrem Einsatz an der brennenden Notre Dame die großflächige Zerstörung des Kulturerbes verhindert – und sich dabei selbst in Gefahr gebracht. In naher Zukunft könnten selbstlernende Roboter die Einsatzkräfte unterstützen. Sie werden zu Luft und zu Land autonom die Lage erkunden, bei den Löscharbeiten helfen und den körperlichen Zustand der Feuerwehrleute überwachen. Experten der Plattform Lernende Systeme erklären in einem Anwendungsszenario, wie Rettungseinsätze in wenigen Jahren mithilfe von Künstlicher Intelligenz sicherer und effizienter werden können.
„Autonome robotische Systeme für Feuerwehren müssen Hitze und Feuer widerstehen und sie müssen sich unter extrem schwierigen und unvorhersehbaren Bedingungen zurecht finden zum Beispiel um nicht mehr begehbare Innenräume zu erkunden“, erklärt Jürgen Beyerer, Leiter des Fraunhofer Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung und Leiter der Arbeitsgruppe Lebensfeindliche Umgebungen der Plattform Lernende Systeme, die das Anwendungsszenario entwickelt hat.
Mit den Anwendungsszenarien wagen Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme einen Blick in die nahe Zukunft. Anhand ausgewählter Themen zeigen sie auf, was in wenigen Jahren mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz technologisch möglich ist, was sich für den Menschen verbessert und welche Fragen noch zu klären sind. Eine Multimedia-Reportage zum Szenario „Schnelle Hilfe beim Rettungseinsatz“ mit zitierfähigen O-Tönen und Grafik zum Download ist unter https://www.plattform-lernende-systeme.de/anwendungsszenario-rettungseinsatz.htm… verfügbar.
