Neue Möglichkeiten des Additive Manufacturing erschlossen
Am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden ist es gelungen, mittels selektivem Elektronenstrahlschmelzen (Selective Electron Beam Melting – SEBM) Kupferbauteile zu fertigen, die mit diesem Verfahren bisher so noch nicht gezeigt wurden.
Im Technologiedemonstrator „Flow-Field XXL“ ist eindrucksvoll die Hybride Fertigung mit reinem Kupfer über SEBM auf Edelstahl dargestellt. Es wurden insgesamt knapp 200 Pins mit einer Höhe von 20 mm in neun verschiedenen Designs gefertigt. Das Bauvolumen von ca. 150 cm³ wurde in 18 Stunden auf der Maschine Arcam Q20+ generiert. Neben der Vielfalt der Strukturbeispiele, wie sie z. B. in Wärmeübertragern zum Einsatz kommen, beeindruckt damit auch die großflächige Realisierung des Multi-Material-Demonstrators.

Technologiedemonstrator „Flow-Field XXL“, IFAM Dresden
Durch die Herstellung mittels SEBM entstehen vollständig dichte Strukturen, die somit die notwendigen Leitfähigkeiten für den Einsatz als Wärmeübertrager erreichen. Um die Details im Design gut sichtbar zu machen, wurden die Pins mit Dicken von 6 – 12 mm gefertigt. Technologisch sind jedoch wesentlich kleinere Strukturen mit bis zu 600 µm möglich, die das potenzielle Anwendungsspektrum der Kupferstrukturen noch deutlich erweitern.
