Neuartiges Greif-System mit Hilfe von Wärme und Kälte

Wissenschaftler der Universität Kassel haben gemeinsam mit einer Ausgründung aus der
Hochschule ein Produkt entwickelt, das bestimmte Abläufe in automatisierten Fabriken effizienter machen kann. Ein sogenannter Polygreifer kann auf Roboterarme montiert werden und Werkstücke verschiedener Materialien greifen und tragen.

Herzstück des Greifers ist eine doppelschichtige Platine, die aus einem Aluminiumblech und einem aufgetragenen Spezialpolymer besteht. Dieses Material reagiert auf Wärme und Kälte: Wird die Platine erwärmt, verformt sich das Polymer und schmiegt sich in Sekundenschnelle um winzig kleine Unebenheiten, die selbst glatte Materialien wie Glas oder Metalle aufweisen. Nach der Abkühlung der Platine haftet das Werkstück und kann umgesetzt werden. Wird die Platine anschließend erneut erwärmt, wird es wieder freigegeben.

Das thermoplastische Polymer ist eine Entdeckung des Fachgebiets Kunststofftechnik der Universität Kassel. Die technisch anspruchsvolle Verbindung zwischen Aluminium und Polymer entwickelte das Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren (tff). Das Start-up-Unternehmen eta opt, das von einem Absolventen der Universität Kassel gegründet wurde, bringt das Produkt zur Marktreife.

Die Platine mit dem Polymer befindet sich in der Vertiefung des Plastikaufsatzes

Die Platine mit dem Polymer befindet sich in der Vertiefung des Plastikaufsatzes (Foto: HA Hessen Agentur GmbH, Jan Michael Hosan)

Im Gegensatz zu bisherigen industriellen Greifverfahren wie beispielsweise mit Druckluft oder Vereisung ist der Polygreifer universell einsetzbar; das Material des Werkstücks spielt praktisch keine Rolle und selbst kleine Greifflächen genügen. Das Greifsystem eignet sich besonders für industrielle Produktionsstraßen, die unterschiedliche Produkte fertigen, da Umrüstzeiten entfallen. Gegenüber Druckluft-basierten Verfahren liegt die Energieersparnis bei bis zu 70 Prozent. Prototypen des Polygreifers gibt es bereits, binnen eines Jahres will eta opt das Produkt nun auf den Markt bringen.

Foto links:
Fabian v. Northeim (eta opt, links) und Sascha Mechthold (Fachgebiet tff der Uni Kassel) mit einem Prototypen des Polygreifers (Foto: HA Hessen Agentur GmbH / Jan Michael Hosan)

2019-04-09 Neuartiges Greif-System mit Hilfe von Wärme und Kälte
undefined
Future Manufacturing