Das IRES hat es geschafft: Endlich flüssiger Strom
Erstmals ist es den Wissenschaftlern am Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) der Hochschule Stralsund gelungen, Methanol direkt aus Wasserstoff und Kohlendioxid herzustellen. Damit ist bewiesen, dass die Herstellung ohne kostspielige und aufwendige Pufferspeicherung möglich ist und der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger im Transportsektor und anderen großen Wirtschaftsbereichen die größte Hürde genommen ist. Mit beteiligt ist die bse Engineering Leipzig GmbH; dem Konsortium gelang es, Windstrom in erneuerbares, regeneratives Methanol umzuwandeln.
Flüssiges Methanol ist als Energieträger gefahrlos zu transportieren und zu lagern. Als zentrale Grundchemikalie der Industrie ist es auch als Kraftstoff für die direkte Verbrennung in Motoren einsetzbar und kann auf viele Anwendungen in der Industrie zurückgreifen. Deshalb ist die Umwandlungsmöglichkeit von Wasserstoff zu Methanol so wichtig. Power-to-Methanol, wie es in der Fachwelt heißt, hat im Vergleich zu Power-to-Methan ein besseres C-H-Verhältnis. Dies reduziert die Investitionskosten bei der Elektrolyse um rund 25%.

Johannes Gulden, Leiter des Instituts für Regenerative EnergieSysteme, und Christian Schweitzer, Geschäftsführer der bse Engineering Leipzig GmbH, ist die Produktion von Methanol aus Wasserstoff und Kohlendioxid gelungen.
Bild: Dr. Jane Brückner, Hochschule Stralsund
Konkret bedeutet das, dass durch die nun gewonnene Möglichkeit des problemlosen Transports von Energie über Methanol der in Mecklenburg-Vorpommern produzierte Strom auch in Bayern genutzt werden und überschüssig produzierter Strom von Windkraftanlagen für die Rückverstromung bereitgestellt werden kann. Eine Anpassung der Infrastruktur in der Energiebranche ist nicht notwendig, da Methanol als etablierter Energieträger bereits umfangreich zum Einsatz kommt.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gulden
Leiter des Direktoriums des Instituts für Regenerative EnergieSysteme
Tel: +49 3831 45 6742, E-Mail: Johannes.Gulden@hochschule-stralsund.de
Christian Schweitzer
Geschäftsführer der bse Engineering Leipzig GmbH
Tel. +49 341 60912 0, E-Mail: office@bse-engineering.eu
