Laserschweißen ist ein Verfahren, das sich zum Fügen von Metallen und Kunststoffen eignet. Es hat sich besonders in der automatisierten Fertigung durchgesetzt, denn ein Laser arbeitet praktisch verschleißfrei, besonders schnell und äußerst präzise. Doch bislang ließ sich die Qualität einer Schweißnaht erst im Nachhinein dokumentieren, entweder mittels Röntgenaufnahmen, mittels magnetischer Analysemethoden oder durch das Zersägen einzelner Probestücke aus der Produktion. Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) haben jetzt eine Echtzeitüberwachung von Laserschweißprozessen entwickelt, die auf Basis künstlicher Intelligenz arbeitet und gerade einmal 70 Millisekunden für die Prüfung benötigt. (mehr …)
Das IRES hat es geschafft: Endlich flüssiger StromErstmals ist es den Wissenschaftlern am Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) der Hochschule Stralsund gelungen, Methanol direkt aus Wasserstoff und Kohlendioxid herzustellen. Damit ist bewiesen, dass die Herstellung ohne kostspielige und aufwendige Pufferspeicherung möglich ist und der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger im Transportsektor und anderen großen Wirtschaftsbereichen die größte Hürde genommen ist. Mit beteiligt ist die bse Engineering Leipzig GmbH; dem Konsortium gelang es, Windstrom in erneuerbares, regeneratives Methanol umzuwandeln. (mehr …)
Maschinenbauer sind zuversichtlich, mittelfristig das nominale Umsatzniveau von 2019 zu erreichenDie überwiegende Zahl der Maschinenbauer ist zuversichtlich, mittelfristig auf das nominale Umsatzniveau von 2019 zurückzukehren. So lautet die Kernbotschaft der sechsten VDMA-Blitzumfrage zur Corona-Pandemie, an der 658 Mitgliedsunternehmen teilnahmen. „80 Prozent unserer Mitglieder rechnen damit, spätestens 2022 wieder nominale Umsätze wie 2019 zu erzielen. Etwa 40 Prozent der Unternehmen mit einem Jahresumsatz von unter 250 Millionen Euro gehen davon aus, dass dieser Schritt bereits 2021 gelingt. Die größeren Unternehmen sind hier etwas skeptischer, lediglich 22 Prozent der Unternehmen mit einem Jahresumsatz ab 500 Millionen Euro zeigen diese Zuversicht“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. (mehr …)
Fraunhofer IOSB-INA entwickelt autarken und kompakten FehlerdetektivJe komplexer eine Produktionslinie, um so aufwendiger ist die Ursachenforschung bei Fehlern, Störungen oder Qualitätsmängeln. Für jede Station im Anlagenverbund hilft die Erfassung von Prozessdaten, um den Gesundheitszustand einer Anlage zu bestimmen – denn das kann helfen, Stillstandzeiten zu reduzieren. Praktische Hilfe hierfür kommt jetzt aus Lemgo: Das Fraunhofer IOSB-INA hat nun den intelligenten Werkstückträger „INAcarry“ zur datengetriebenen Fehleranalyse in Unternehmen entwickelt. Die kompakte und vielseitige Sensorik-Einheit nutzt Förderstrecken, um unterschiedliche Umgebungs- und Maschinendaten der Produktion zu erfassen, zu sammeln und drahtlos zu übertragen. (mehr …)
Lager, Kommissionierung, Transport: Schnelltest zur SystemauswahlHochregal- oder Bodenlager? Kommissionierung durch Menschen oder Roboter? Transport per Hubwagen, Gabelstapler oder mit einem Fahrerlosen Transportsystem? Unternehmen können jetzt ganz einfach herausfinden, welche Techniken sich für ihr Lager am besten eignen – mit einem Software-Demonstrator, den Wissenschaftler am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH entwickelt haben und den sie kostenlos zum Download zur Verfügung stellen. (mehr …)
Maschinenbau in Deutschland: Bestellungen sinken um fast ein Drittel„Erwartungsgemäß hat Corona tiefe Spuren in den Orderbüchern des Maschinenbaus hinterlassen. Der Auftragseingang verfehlte im April sein Vorjahresniveau real um insgesamt 31 Prozent. Das ist der stärkste Rückgang seit der Finanzkrise 2008/2009“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Die Inlandsorders gingen um 25 Prozent zurück. Die Auslandsbestellungen fielen sogar um 34 Prozent, wobei der Rückgang aus den Euro-Ländern (minus 33 Prozent) und Nicht-Euro-Ländern (minus 34 Prozent) fast gleich hoch ausfiel. Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum Februar bis April 2020 sank der Auftragseingang um real 14 Prozent zum Vorjahr.
Gleichstromnetze für die Fabrik der ZukunftSeit Ende des 19. Jahrhunderts dominiert Wechselstrom die elektrische Energieübertragung und -verteilung. Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher wollen dies für die industrielle Produktion ändern: „Die Gründe, in der Industrie von Wechsel- auf Gleichstrom umzustellen, sind vielfältig“, sagt Timm Kuhlmann, Wissenschaftler am Fraunhofer IPA in Stuttgart. Dem Forscher und seinen Projektpartnern ist es ein Anliegen, einen Paradigmenwechsel in der industriellen Stromversorgung herbeizuführen und langfristig komplette Fabrikhallen von Wechselstrom auf Gleichstrom umzurüsten. (mehr …)