Sensible Roboter: Verbesserte Wahrnehmung durch künstliche Haut

Sensible künstliche Haut ermöglicht Robotern, ihren Körper und ihre Umgebung zu fühlen. Für den engen Kontakt mit Menschen ist das entscheidend. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat ein von biologischen Vorbildern inspiriertes System aus künstlicher Haut und Steuerungsalgorithmen entwickelt. Dadurch konnte erstmals ein menschengroßer autonomer Roboter großflächig mit künstlicher Haut versehen werden. (mehr …)

Von der Geckohaftung zur innovativen Robotik

Bioinspirierte Materialien sind ein weltweit anerkannter Forschungsschwerpunkt am Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken (INM). Die Entwicklung künstlicher Haftsysteme hat nun zur Ausgründung des Unternehmens INNOCISE GmbH geführt. Ziel des Start-Ups ist die Weiterentwicklung und Kommerzialisierung innovativer Systemlösungen für Robotik, Handling und Automatisierung. (mehr …)