Schnelle Oberflächenbeschichtung, die Flüssigkeiten abweist

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz haben gemeinsam mit der Technischen Universität Tampere, Finnland, eine neue Methode für eine strukturierte Oberflächen-Beschichtung entdeckt, die Flüssigkeiten abweist. Durch den Einsatz von flüssigem Flammenspray ist diese Methode extrem schnell. Nicht nur Wasser, sondern auch Öltropfen haften dadurch nicht mehr an entsprechend behandelten Oberflächen, sondern bleiben sphärisch und hüpfen oder rollen leicht ab. (mehr …)

Motorspindel meistert Crash und erhöht Maschinenverfügbarkeit

Fehler passieren auch im Maschinenbau immer wieder. Damit solche bei der spanenden Bearbeitung in Werkzeugmaschinen nicht zwangsläufig zu erheblichen Schäden an Motorspindeln, Spindellagern und anderen sensiblen Komponenten führen, hat die Firma Jakob Antriebstechnik das Motorspindelschutzsystem mit dem Namen MS³ entwickelt. (mehr …)

Horváth-Studie: 60 % der Unternehmen erwarten mehr Umsatz durch weitere Digitalisierung

Die Mehrheit der Entscheider hofft, in den kommenden Jahren relevante Umsatzsteigerungen durch die fortschreitende Digitalisierung umsetzen zu können, wie eine aktuelle Umfrage von Horváth & Partners unter mehr als 200 Managern deutschsprachigen Unternehmen zeigt. Bisher spürt nur die Hälfte der Unternehmen erste Umsatzsteigerungen durch die Digitalisierung, es überwiegen Effizienzvorteile in einzelnen Bereichen. Den Unternehmen fällt es noch schwer, komplett neue Geschäftsmodelle auf Basis der digitalen Möglichkeiten zu entwickeln und sich somit neue Kunden und Märkte zu erschließen. Damit sich die hohen Umsatzerwartungen erfüllen, müssen die Firmen einen Kulturwandel vollziehen und agiler werden. (mehr …)

Optimierter Pulvergasstrahl perfektioniert das Laserauftragschweißen

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat ein Inline-System zur Prüfung, Qualifizierung und Justage eines fokussierten Pulvergasstrahls der Düsen von Anlagen zum Laserauftrag-Schweißen entwickelt. Mit diesem System lassen sich Düsen zertifizieren und die Kaustik vollständig charakterisieren. Der Anwender kann dank des Kameramoduls mit integrierter Beleuchtung außerdem den Prozess visualisieren und überwachen.

Das neue System zum Vermessen des Pulvergasstrahls sowie zum Einrichten und Überwachen des Prozesses ...
Das neue System zum Vermessen des Pulvergasstrahls sowie zum Einrichten und Überwachen des Prozesses …

(mehr …)