Industrielle Bildverarbeitung liefert neue Methoden zur Oberflächeninspektion
Johannes Hiltner, MVTec Software
Trends wie Industrie 4.0 und Smart Factory ebnen den Weg zu integrierten Produktions- und Logistikabläufen – und erfordern ebenso intelligente Begleittechnologien. Eine wichtige Rolle spielt die industrielle Bildverarbeitung, die sich rapide weiterentwickelt. Gegenstände können durch das Scannen von Oberflächen präzise erkannt werden. Zudem lassen sich fehlerhafte Produkte identifizieren und aussortieren. Oberflächenbasierende 3D-Matching-Technologien sorgen dafür, dass Roboter die Position von Objekten exakt bestimmen und diese sicherer greifen können.
(mehr …)
Industrielle Produktion neu denken
Prof. Dr.-Ing. Matthias Putz, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
Technologische Grenzen müssen schneller überwunden und neue Konzepte in die industrielle Anwendung früher überführt werden. Die Fraunhofer-Gesellschaft stellt sich dieser Herausforderung durch wegweisende Ergebnisse auf den Gebieten ressourceneffiziente und urbane Produktion, Produzieren ohne Rohstoffe, Digitalisierung in der Produktion und dem Fabrikarbeitsplatz der Zukunft. Das Fraunhofer-Leitprojekt E³-Produktion verbindet diese Schwerpunkte.
(mehr …)
Intelligenter Schweißroboter für die Kleinserienfertigung
Alexander Kuss, Fraunhofer-Institut (IPA)
Automatisierungslösungen für Schweißprozesse sind in der Großserie etabliert, passen jedoch oft nicht zu den Anforderungen von Produktionen mit kleineren Losgrößen und wechselnden Produktvarianten. Damit auch der Mittelstand von mehr Automatisierung profitiert, hat das Fraunhofer-Institut für Produktions-technik und Automatisierung (IPA) einen Schweißroboterassistenten entwickelt, der exakt zu dieser kundenorientierten, flexiblen Produktionsweise passt. Der Roboter ist Teil des EU-Projekts SMErobotics, in dem Technologiebausteine und Anwendungen für kleinere Produktionseinheiten entstanden sind.
(mehr …)
Optimale Prozesssicherheit trotz Komplexität
Stipo Nad, Inform
Längst ist klar, dass sich die Anforderungen geändert haben – nicht nur im Maschinenbau. Alles muss schneller, besser und verlässlicher sein. Relevante Informationen und Unternehmensdaten sollen auf einen Blick verfügbar sein – am besten mobil und rund um die Uhr. Die Produktion soll ohne Störungen ablaufen, damit Liefertermine eingehalten werden können. Kundenzufriedenheit und wirtschaftliche Produktionsabläufe sind das Ziel. Wie lässt sich die Produktionsplanung dahingehend optimieren?
(mehr …)
Produktion und Beschaffung auf dem Weg zu Industrie 4.0
Carsten Schmidt, myOpenFactory Software
Jan Meißner, RWTH Aachen Campus
Die Prozesse in Produktion und Logistik werden von Informations- und Kommuni- kationstechnologien durchdrungen. Neue Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung von Objekten sowie Systemen bieten einerseits das Potenzial, etablierte Produktions- und Logistikkonzepte neu zu denken. Andererseits existieren seit Jahrzehnten bewährte Konzepte wie Electronic-Data-Interchange (EDI), deren Nutzung den ersten Schritt auf dem Weg zum digital vernetzten Unternehmen im Zeitalter von Industrie 4.0 bildet.
(mehr …)
Arbeit 4.0: Digitalisierung als Chance für zukünftige Beschäftigung
Fabian Seus, VDMA Competence Center Arbeitsmarkt
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit und die Tätigkeiten der Beschäftigten werden kontrovers diskutiert. Die einen prognostizieren die Ersetzung menschlicher Arbeit auf breiter Linie – getrieben durch die exponentielle Zunahme von intelligenten, softwaregetriebenen Automatisierungsschritten. Die anderen verbinden mit Industrie 4.0 die Hoffnung auf neue Geschäftsfelder, eine Stärkung des Produktionsstandorts Deutschland und eine Sicherung der Beschäftigung. (mehr …)
Spezielmaschinenhersteller setzt auf Sicherheit
Lutz Rahlves, Phoenix Contact Electronics
Durch clevere Verwendung von Sicherheitstechnik entsteht ein Wettbewerbsvorteil, den die IAI Industrial Systems gerne nutzt: Beim Hersteller von Lasersystemen für Sicherheitstechnik sorgt eine neue steuerungs- und netzwerkunabhängige Lösung nicht nur für einen sicheren Betrieb, sondern auch für eine hohe Verfügbarkeit der Maschinen. (mehr …)