Elektrischer Strom bringt Metallbauteile aus dem 3D-Drucker hochpräzise in Form
Ob Motoren, Maschinen oder Komponenten: Technischen Konstruktionen bestehen aus einer Vielzahl höchst spezieller Bauteile aus Metall. Damit alles hundertprozentig zusammen passt und härtesten Belastungen standhalten kann, muss jedes Teil perfekt geformt sein. Mit 3D-Druckverfahren ist es heute möglich, komplizierte Bauteile aus Metall herzustellen. Was aber Schicht für Schicht aus dem Drucker kommt, ist oft nicht ausreichend genau für höchste Ansprüche. Und bei manchen Geometrien stößt dieses Verfahren auch schlicht an Grenzen. Ein Forschungsteam der Universität des Saarlandes kombiniert jetzt den 3D-Druck und elektrochemisches Abtragen, um höchste Genauigkeiten zu erreichen.