Lauschangriff zur Echtzeitüberwachung von Laserschweißprozessen
Laserschweißen ist ein Verfahren, das sich zum Fügen von Metallen und Kunststoffen eignet. Es hat sich besonders in der automatisierten Fertigung durchgesetzt, denn ein Laser arbeitet praktisch verschleißfrei, besonders schnell und äußerst präzise. Doch bislang ließ sich die Qualität einer Schweißnaht erst im Nachhinein dokumentieren, entweder mittels Röntgenaufnahmen, mittels magnetischer Analysemethoden oder durch das Zersägen einzelner Probestücke aus der Produktion. Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) haben jetzt eine Echtzeitüberwachung von Laserschweißprozessen entwickelt, die auf Basis künstlicher Intelligenz arbeitet und gerade einmal 70 Millisekunden für die Prüfung benötigt.