Zur Ermittlung von ergebnisoptimalen Preisen für Verfügbarkeitsgarantien im Maschinen‐ und Anlagenbau dient das Forschungsprojekt PreisFinder. Das FIR an der RWTH Aachen und das Forschungsinstitut International Performance Research Institute (IPRI) in Stuttgart haben dazu ein Preisfindungstool auf Basis eines Simulationsmodells entwickelt. (mehr …)
Intelligenz für pneumatische AntriebeSie ähneln hauchdünnen Pflastern, ihre Form ist frei wählbar und sie funktionieren an jeder Körperstelle. Mit solchen Sensoren auf der Haut lassen sich mobile Geräte wie Smartphone und Smartwatch intuitiver und diskreter bedienen als das bisher der Fall war. Informatiker an der Universität des Saarlandes haben nun Sensoren entwickelt, die sogar Laien mit etwas Aufwand herstellen können. Das Besondere: Die Sensoren erlauben es erstmals, Berührungen auf dem Körper sehr genau und von gleich mehreren Fingern zu erfassen. Ihre Prototypen haben die Forscher erfolgreich in vier unterschiedlichen Anwendungen getestet.
Multi-Touch-Skin (Universität des Saarlandes)
Bosch Rexroth baut das Portfolio seiner Automatischen Produktionsassistenten (APAS) aus: Mit dem „APAS Assistant“ integriert das Unternehmen jetzt auch KUKA-Technologie in sein Angebot. Diese Technologie ermöglicht einen einfachen und sicheren Einstieg in die Welt der Mensch-Roboter-Kollaboration. Ausgestattet mit einer kapazitiven Sensorhaut zur Kollisionsvermeidung, wählbarer Steuerung und der weitverbreiteten SPS-Schnittstelle mxAutomation wird der Sechsachsroboter zum Bindeglied für die Kombination der Stärken von Mensch und Maschine in der Fabrik der Zukunft. (mehr …)
Packen mit der DatenbrilleDie Digitalisierung der Industrie wird oftmals in einem Atemzug mit dem Wegfall von Arbeitsplätzen genannt. Viele Menschen fürchten, ihre Arbeit durch intelligente Technologien wie Augmented Reality zu verlieren. Dass digitale Assistenzsysteme Mitarbeiter durchaus entlasten können, demonstrieren Fraunhofer-Forscher am Beispiel einer Lösung für die Logistik.